Die Grundschule taucht ein ins Mittelalter
Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelte sich Tussenhausen anlässlich des historischen Marktrechtsfests in eine lebendige Zeitreise ins Mittelalter. Auch unsere Grundschule war mit Begeisterung dabei – und feierte dieses besondere Ereignis mit einer eigenen Projektwoche, in der unsere Schülerinnen und Schüler das Mittelalter hautnah erleben und gestalten durften.
Ein Fest mit Geschichte
Im Jahr 1455 erhielt Tussenhausen das Marktrecht – ein bedeutender Meilenstein, der es dem Ort erlaubte, einen regelmäßigen Markt abzuhalten. Diese Marktrechte bedeuteten wirtschaftliche Blüte, mehr Selbstständigkeit für die Gemeinde und ein buntes Treiben mit Händlern, Handwerkern und Gauklern. Heute, 570 Jahre später, erinnern sich die Bürgerinnen und Bürger mit einem großen Fest an diese historische Errungenschaft – mit Umzügen, Marktständen und vielen liebevollen Darstellungen des damaligen Lebens.
Kreative Mittelalterreise an der Grundschule
Schon im Vorfeld des Festwochenendes war die Begeisterung auch bei uns in der Grundschule spürbar: Unter der Leitung des Lehrkräfteteams der 3. und 4. Klassen wurde eine bühnenreife Aufführung auf die Beine gestellt. Die Kinder präsentierten stolz ihre selbstgebastelten und bemalten Trommeln, führten eine Jonglier-Show mit handgenähten Poys auf und beeindruckten mit einer Akrobatikaufführung. Der feierliche Einzug der Kinder, begleitet von Trommeln, musikalischem Flötenspiel und einem Kreistanz, rahmte die Darbietung stimmungsvoll ein.
Parallel dazu gestalteten die Lehrkräfte der 1. und 2. Klassen in den Tagen vor dem Fest spannende Workshops rund um das Thema Mittelalter. Die Kinder lernten die Grundlagen der Wappenkunde kennen und entwarfen mit viel Fantasie ihre eigenen Wappen. Ebenso konnten sie kreativ werden beim Bau von mittelalterlichen Burgen aus Karton – ein echtes Highlight für alle kleinen Baumeisterinnen und Baumeister.
Besondere Einblicke in das Leben der damaligen Zeit erhielten die Kinder durch Videos und eine eindrucksvolle Begegnung mit einem „echten“ Mönch. In einer nachgestellten mittelalterlichen Schreibstube – dem Skriptorium – durften die Schülerinnen und Schüler bei Kerzenschein mit Gänsefedern und Tinte aus dem Fass das Schreiben üben und so die mühevolle Arbeit der Mönche selbst erleben. Der stimmungsvolle Ort in einem alten Kellergewölbe ließ die Kinder tief in die Welt des 15. Jahrhunderts eintauchen.

Höhepunkt: Ein Dorf lebt Geschichte
All diese Erlebnisse und Vorbereitungen mündeten in ein unvergessliches Festwochenende, bei dem ganz Tussenhausen das Jahr 1455 wieder zum Leben erweckte. Auch unsere Schule war ein aktiver Teil dieses bunten Treibens – und wir sind stolz, dass wir mit Kreativität, Engagement und ganz viel Herz zur Atmosphäre des Fests beitragen durften.
Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrerinnen, Helferinnen und Helfer und natürlich unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Begeisterung und ihren Einsatz. Ein Fest voller Geschichte und Gemeinschaft!
